Wohnen in der Natur des oberen Alsterlaufs
Wellingsbüttel ist die grüne Oase an einer der schönsten Passagen des Alsterlaufs. Wer zum ersten Mal nach Wellingsbüttel kommt, gerät ins Staunen, denn was die Sinne aufnehmen, hat so gar nichts mit dem turbulenten, großstädtischen Treiben ringsum zu tun.
Die gediegenen Villen auf ihren üppigen Grundstücken mit den herrlichen alten Buchen und Eichen haben Geschichte.
Einst unter schwedischer, später unter dänischer Herrschaft wurden die großen Ländereien des Gutes Wellingsbüttel durch die Alsterthal-Terrain- Actien- Gesellschaft 1912 aufgeteilt und die 2000-5000 qm großen Grundstücke an wohlhabende Familien verkauft und weitervererbt.
Zahlreiche Hamburger zog es in den 1970-er Jahren in den Stadtteil, als in der Gegend viel gebaut wurde-daher ist rund ein Viertel der Bewohner inzwischen 65 Jahre alt. Gleichzeitig entdecken aber auch heute wieder junge Familien die Behaglichkeit der baumgesäumten Wohnstraßen mit dem Kopfsteinpflaster.
Hamburgs Zentrum erreicht man in einer halben Stunde mit der S-Bahn, die an den Stationen Wellingsbüttel und Hoheneichen gleich zweimal hält. In die andere Richtung ist es nur eine Station zum hamburgweit bekannten Alstertal Einkaufszentrum.
Wer im ‚Dorf‘, wie die Wellingsbüttler ihren Ortskern liebevoll nennen, einkaufen und dabei Nachbarn und Freunde treffen möchte, findet ein reichhaltiges regionales Angebot auf dem Wochenmarkt, gut sortierte Einzelhandelsgeschäfte und gleich nebenan ein Plätzchen im Café.
Freizeit und Kultur
Ein Katzensprung zum Alsterwanderweg und schon befinden sich Spazier-und Gassigänger, Jogger und Fahrradfahrer in einer anderen Welt. Im Tal der Oberalster, unter dem dichten Dach der alten Buchen an ihren Hängen, genießt man auf versteckten Bänken das Zwitschern der Vögel ebenso wie den hügeligen Fahrradparcours.
Ein besonderes Erlebnis, nach stürmischen Tagen, manchmal sogar eine Herausforderung, stellt die idyllische Oberalster für Kanuten dar, die sich ihren Weg vorbei an tief herunterhängenden Ästen oder unter schräg liegenden Baumstämmen hindurch bahnen müssen.
In Wellingsbüttel wird Bewegung großgeschrieben:
Tennis und Hockey sind nur zwei Beispiele für ein umfassendes Angebot der ansässigen Sportvereine.
Am Alsterlauf, genauer gesagt im Torhaus, das dem Herrenhaus Wellingsbüttel vorgelagert ist, finden hochkarätige Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen, Filmabende und Ausstellungen statt- vom Kulturkreis ehrenamtlich organisiert.
Und dann ist da-nein, war da- noch Heinz Erhardt, der wunderbare Schauspieler und Komiker, ein Schelm, wie er sich selber nannte- der König von Wellingsbüttel, wie er von den Bewohnern genannt wird. Er konnte wie kaum ein anderer mit seinem unnachahmlichen Sprachwitz die Menschen zum Lachen bringen. Ihm zu Ehren wurde 2010 in der Nähe seines Wohnhauses der Heinz-Erhardt -Park eingeweiht.
Daten zu Wellingsbüttel
*Durchschnittliches Alter der Bevölkerung | 47 |
*Personen pro Haushalt | 2,1 |
*Durchschnittliche Wohnungsgröße | 120,2 m² |
*Wohnfläche pro Einwohner | 59,0 m² |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Grundstücke | 47,6 % |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Häuser | 24,7 % |
**Preisentwickl. der letzten 5 Jahre, ETW | 28,6 % |
Quellen: *Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein & **LBS Immobilienatlas 2024