Wedel- das Tor zur Marsch!
Die 800 jährige Mittelstadt liegt im Süden von Schleswig- Holstein, westlich von Hamburg direkt an der Unterelbe. Hier vor den Toren Hamburgs treffen unterschiedliche Welten aufeinander. Einerseits die Metropole mit ihrer Dynamik, andererseits das ländlich-ruhige Schleswig-Holstein, hier Tradition, dort moderne Technologie.
Beides macht das Leben in Wedel so spannend und vielfältig und die Elbe…- sie setzt dem schönen Leben die Krone auf. Das hat seinen Preis: Wedel gehört zu den fünf teuersten Wohnorten im Hamburger Umland. Auf das Mittelalter, als Wedel das Zentrum des Viehhandels war, geht der Ochsenmarkt zurück, der damals in jedem Frühjahr ein wirtschaftliches Großereignis war und heute als Volksfest noch immer einmal im Jahr stattfindet.
Auch der Ritter Roland, das Wahrzeichen von Wedel auf dem Marktplatz, geht auf das Mittelalter zurück- er hatte die Marktgerechtigkeit im Blick! Hier am Roland schlägt das alte Herz der Stadt – im Gebiet um die Mühlenstraße bis hin zum Marktplatz ballen sich Kultur und Tradition mit gastronomischer Vielfalt. Ein zentraler Ort der Altstadt ist der Mühlenteich, in dem die Wedeler Au gestaut wird. Das idyllische grüne Tal des kleinen Flusses ist ein wunderbares Areal zum Entspannen, Joggen, Fahrrad fahren und Gassi gehen.
Die Wedeler lieben den Abstecher zum alten Hafen.
Das Gastronomie- Schiff Batavia bietet Jazz, Folk und andere Live -Musik, auch Theater, Kleinkunst und im Sommer Open-Air -Kino.
Ein absolutes Highlight für Kinder und ihre Eltern sind die Pipi Langstrumpf Theater-vorstellungen.
Das Wehr am Mühlenteich existiert noch, obwohl die alte Wassermühle längst außer Betrieb ist. Während die einen den alten Zeiten des Viehhandels und den vielen Gaststätten hinterher trauern, stechen andere mit ihrer Luxusyacht in See. Die Stadt ist ein Magnet für Freizeitschiffer und der Standort des Hamburger Yachthafens, des mit 2000 Liegeplätzen größten tideunabhängigen Sportboothafens in Nordeuropa. Mehr als 50 Wassersportvereine haben hier ihr Domizil.
Der berühmteste Sohn der Stadt Wedel ist zweifellos der Maler und Bildhauer Ernst Barlach, der 1870 in der Mühlenstraße 1 geboren wurde. Hier präsentieren die Wedeler viele Stücke aus dem Werk Barlachs, aber das Haus ist auch offen für Ausstellungen anderer Künstler.
Neben dem Stadtmuseum macht auch das Reepschlägerhaus in der Schauenburger Straße von sich reden. Es ist das älteste Haus der Stadt und ein Magnet für alle, die in einem wunderschönen Ambiente kulturelle und kulinarische Genüsse erleben möchten.
Wedel bietet Vielfalt und hat einen rundum hohen Freizeitwert.
Wer hat nicht schon einmal etwas vom Schulauer Fährhaus und der Schiffsbegrüßungsanlage
Willkomm-Höft gehört!? Seit 1952 werden hier Schiffe aus aller Herren Länder mit ihrer Nationalhymne begrüßt und verabschiedet. Und selbstverständlich darf an einem solch exponierten Ort auch das leibliche Wohl der vielen Besucher nicht zu kurz kommen. Das tolle Restaurant mit Café und Panorama- Terrasse lässt keinen Wunsch offen! Wer mit Kindern an der Elbe unterwegs ist, kehrt gern im Schäferhof am Fährmannssand direkt hinter dem Deich ein. Die Kinder lieben die Tiere – und alle lieben den Kuchen!
Um Wedel herum erlebt man Natur pur- auf beschilderten Radwegen kann man seine Runden durch landschaftlich abwechslungsreiche Grünzonen drehen- und hat ganz oft die Elbe im Blick.
Daten zu Wedel
*Durchschnittliches Alter der Bevölkerung | 46,5 |
*Personen pro Haushalt | – |
*Durchschnittliche Wohnungsgröße | 83,0 m² |
*Wohnfläche pro Einwohner | 44,6 m² |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Grundstücke | 219,2 % |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Häuser | 16,7 % |
**Preisentwickl. der letzten 5 Jahre, ETW | 28,7 % |
Quellen: *Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein & **LBS Immobilienatlas 2024