In bequemer Nähe zum Tierpark und zur Autobahn
Seit einiger Zeit ist der Stellinger Deckel in aller Munde.
‚Vogelzwitschern statt Verkehrslärm‘ lautete das Motto, bevor einer der meistbefahrenen Autobahnabschnitte Deutschlands mit mehr als 150000 Fahrzeugen pro Tag im Tunnel verschwand. Knapp 900 Meter lang, 50 Meter breit, 5,10 Meter hoch ist er nicht nur ein eindrucksvoller Beweis großartiger Ingenieurskunst, sondern auch ein gutes Zeichen für die Hartnäckigkeit der Stellinger Bürger.
Und so zeigt sich auch hier wieder einmal, dass ein Stadtteil so lebendig ist wie seine Bürger. Rührige Menschen gibt es in diesem Stadtteil viele, dabei liegt ihnen aber nichts ferner als zu viel Gedöns um Menschen oder Bauwerke zu machen.
Stellingen ist ein dicht besiedelter Stadtteil. Ein- und Mehrfamilienhäuser, Hochhäuser und Gewerbegebiete prägen das Bild. Integriert in das Projekt ‚Eimsbüttel 2040‘ wird gerade der Stellinger Markt, ein neues Stadtteilzentrum, realisiert. Bereits in Arbeit sind Wohnungsbauprojekte, der Einzelhandel, ein Wochenmarkt und Konzepte für Parkanlagen.
Stellingen hat eine lange Tradition an berühmten Parks, die Menschen Außergewöhnliches nahebringen und ihnen Freude bereiten.
Schon 1907 schaute die Welt auf diesen Stadtteil, als Carl Hagenbeck den ersten gitterlosen Tierpark der Welt eröffnete. Die Idee der möglichst artgerechten Haltung und Präsentation exotischer Tiere in einem Ausschnitt ihres natürlichen Lebensraums ist bis heute nicht unumstritten.
Der historische Eingang mit seinen bronzenen Tierskulpturen steht unter Denkmalschutz und wurde durch einen neuen Zugang ersetzt. Sicher haben Sie auch schon einmal die interessante Balkenhol Figur wahrgenommen- das Männchen, das sich mit Armen und Beinen an den Hals einer neun Meter hohen Giraffe klammert, überrascht und lässt dem Betrachter eigene, auch kritische Interpretationsmöglichkeiten.
Heute leider nicht mehr zu bestaunen ist der 1914 eröffnete Vergnügungspark des deutschen Karussellbauers Hugo Haase. Er war zu seiner Zeit der Schöpfer neuartiger Attraktionen bei Karussells, beim Autodrom und der Achterbahn und weithin bekannt für seine soziale Gesinnung. Der Vergnügungspark wurde in Kooperation mit Hagenbecks Tierpark geführt und 1922 wegen Besuchermangels geschlossen.
Das 1912 erbaute Rathaus von Stellingen ist eines von zwei prägnanten Baudenkmälern, das zweite, ebenfalls 1912 erbaut, ist der Stellinger Wasserturm. Der knapp 50 Meter hohe Turm wurde in den 1970-er Jahren zu einem Wohngebäude umgebaut.
Der Stadtteil hat eine besondere religiöse Zusammensetzung. Neben acht Gotteshäusern, der architektonisch auffallendste Bau ist die russisch- orthodoxe Prokopkirche, gibt es die Fazle-Omar-Moschee, die bereits 1957 eröffnet wurde.
Bei Aktiven aus ganz Hamburg steht die Eissporthalle an der Hagenbeckstraße hoch im Kurs. Kaum ein Schülerinnenjahrgang, der nicht mindestens einen Ausflug dorthin gemacht und das Eislaufen auf der Bahn gelernt oder sich zu Könnern weiterentwickelt hat. Die Eisbahn wird von einer Radrennbahn umrundet, die in den Sommermonaten genutzt werden kann. Das üppige, markante Zeltdach macht die Eisbahn zum größten Zelt Europas.
Auch das JUMP House mit seinen mehr als hundert Trampolinen im Indoorbereich lockt Gruppen bewegungsbegeisterter Kinder und Jugendlichen an. Springen, Schlemmen, Spaß haben! Geburtstagsfeiern werden ebenso organisiert wie ideenreiche Wettbewerbe.
Last but not least: Stellingen hat auch eine grüne, hügelige Lunge. Die Stellinger Schweiz ist ein kleines, ländliches Idyll mit einer Hundeauslaufzone, einem tollen Spielplatz und einem Rodelberg- entstanden aus dem Erdaushub der Bauarbeiten an der A7.
Daten zu Stellingen
*Durchschnittliches Alter der Bevölkerung | 42,4 |
*Personen pro Haushalt | 1,7 |
*Durchschnittliche Wohnungsgröße | 69,5 m² |
*Wohnfläche pro Einwohner | 37,9 m² |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Grundstücke | 50,2 % |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Häuser | 28,7 % |
**Preisentwickl. der letzten 5 Jahre, ETW | 17,6 % |
Quellen: *Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein & **LBS Immobilienatlas 2024