Lemsahl-Mellingstedt
und weit schweift der Blick…
Lemsahl-Mellingstedt, ein wald-und wiesenreicher Stadtteil, wurde 1937 nach Hamburg eingemeindet und hat heute die höchste Quote an Eigenheimbesitzern in Hamburg.
Natur und Dörflichkeit stehen hier vorn an und empfangen den Besucher mit offenen Armen: Die auf einem Holzschild ausgewiesene Klönecke, eine Holzbank unter der alten Eiche auf dem Dorfplatz, bleibt nicht lange leer. Hier trifft man immer jemanden zum Plaudern oder man hält einfach inne und genießt die Stille und den Blick auf den Lindenhof mit der umgebauten Scheune.
Für den Stadtteil von besonderer Bedeutung ist der Heimatbund, von einigen Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr gegründet. Um seinem Ziel den Dorfcharakter zu erhalten, treu zu bleiben, hat er ein waches Auge auf die Bauvorhaben. Neulinge werden im Heimatbund gern aufgenommen und gleich in die tollen Veranstaltungen und Feste einbezogen.
Nicht wegzudenken aus der dörflichen Szenerie: das mehr als 100 Jahre alte Gasthaus Offen und- Nomen est omen- ein offenes Haus, in dem sich die Gäste wohlfühlen und gut essen.
Hier wird gefeiert, Skat gedroschen, manchmal Schweine-Bingo gespielt und unter dem Weihnachtsbaum gemeinsam gesungen.
Einkaufen kann man auch- im ‚kuscheligen‘ Einkaufszentrum am Tannenhof.
Daten zu Lemsahl-Mellingstedt
*Durchschnittliches Alter der Bevölkerung | 44,5 |
*Personen pro Haushalt | 2,3 |
*Durchschnittliche Wohnungsgröße | 131,5 m² |
*Wohnfläche pro Einwohner | 56,2 m² |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Grundstücke | 37,4 % |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Häuser | 22,8 % |
**Preisentwickl. der letzten 5 Jahre, ETW | – % |
Quellen: *Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein & **LBS Immobilienatlas 2024