Buntes Harburg
bietet beides – Hafen und Berge
In Harburg atmen nicht nur die Fachwerkhäuser, die Jugendstilhäuser und historische Industrieanlagen Farbe und Vielfalt aus. Harburg ist ein internationales Dorf, ein Weltdorf geworden. Hier finden sich viele Kulturen- es vermischt sich der türkische Lebensstil mit deutschen, portugiesischen, asiatischen und vielen anderen Einflüssen.
Das prächtige Rathaus im Stil der Neorenaissance wurde 1892 fertiggestellt und nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Interessante Details und Sprüche an der Fassade spiegeln die Geschichte Harburgs wider. Handel, Gewerbe und Schifffahrt spielen dabei eine große Rolle. Das wunderschöne Trauzimmer ist bei Brautpaaren beliebt.
Von hier aus geht es zur ältesten öffentlichen Grünfläche von 1835 am Schwarzenberg kräftig bergauf. Gegenüber steht das Hauptgebäude der Technischen Universität TU, ein historisches Kasernengebäude kombiniert mit modernen Glasfassaden.
Ein Magnet der Harburger Innenstadt ist zweifellos die Lämmertwiete. Die Kneipen und Restaurants in den teils windschiefen Fachwerkhäuschen sind bestens besucht. Im Sommer ist die Gasse mit dem Kopfsteinpflaster gefüllt mit Biertischgarnituren. Welch ein Trubel!
Der Binnenhafen steht vor allen Dingen für das junge, dynamische Harburg, während viele alteingesessenen Harburger:innen die Entwicklungen zum Technologie- und Wohnquartier durchaus mit Skepsis betrachten.
Einst stand der Hafen für Historie, für Harburgs goldene Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, als hier Pflanzenöl verarbeitet wurde. Einige der alten Industriegebäude sind heute noch erhalten und wurden architektonisch geschickt mit Neubauten für neue Nutzungen zusammengezogen. So entstand am Hauptkanal des Hafens, dem Lotsekanal, ein Ensemble aus Alt und Neu mit jeder Menge Hafenflair. Wunderschön ist es, hier am Lotsekai in der Abendsonne zu sitzen, die Schiffe des Museumshafens im Blick. Der Channel Harburg, heute Channel Hamburg, ist nach der Hafen City das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. Hier sind die Mieten noch günstiger und zahlreiche Cafés, gediegene Restaurants und Veranstaltungsflächen sind im Laufe der Zeit entstanden.
Der Harburger Stadtpark ist ein El Dorado für Alt und Jung. Abwechslungsreiche Wanderwege, große und kleine Wiesenflächen für Mannschaftsspiele, Trimmeinrichtungen und das große Freizeitbad Midsommerland halten die Harburger fit. Der Außenmühlenteich bietet nicht nur Tretboote im Verleih an, sondern diverse Wasserspiele. Wenn alle von Sport und Spiel ermüdet sind, geht´s auf die Grillwiese zum Picknicken.
Wer dem städtischen Lärm entfliehen möchte und das platte Land satthat, den zieht es in die Naturwälder der Harburger Berge. Hier kann man die Ruhe beim Wandern genießen und Hamburgs höchste Erhebung, den 116 Meter hohen Hasselbrack erklimmen, wo eine seltene Eulenart in freier Wildbahn lebt.
Daten zu Harburg
*Durchschnittliches Alter der Bevölkerung | 36,9 |
*Personen pro Haushalt | 1,7 |
*Durchschnittliche Wohnungsgröße | 60,1 m² |
*Wohnfläche pro Einwohner | 30,8 m² |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Grundstücke | 80,3 % |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Häuser | 36,3 % |
**Preisentwickl. der letzten 5 Jahre, ETW | 11,3 % |
Quellen: *Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein & **LBS Immobilienatlas 2024