Groß Borstel –
Grünes, stadtnahes Quartier mit eigenem Moor
Groß Borstel, ein verwunschener, grüner Stadtteil in direkter Nachbarschaft zum trubeligen Eppendorf, in dem ich seit Mitte der achtziger Jahre gerne wohne. Natürlich kannte ich das Finanzamt und damit die Borsteler Chaussee ebenso wie den Weg beim Jäger und die Alsterkrugchaussee aus dem Blickwinkel des vorüber brausenden Autofahrers. Auch vom Eppendorfer Moor und den Kleingärten hatte ich etwas gehört. Aber welches Kleinod sich da in direkter Nähe zu ‚meinem‘ Stadtteil befindet, habe ich vor einiger Zeit eher zufällig entdeckt.
Südlich des Flughafens gelegen hat Groß Borstel mit seinem Mix
aus moderner Bebauung wie zum Beispiel den rund 800 neu entstandenen Wohnungen am Tarpenbeker Ufer, großen Vorstadtvillen und historischer Reetdach Architektur seinen dörflichen Charakter bewahren können, da weiteTeile des Stadtteils nahezu unangetastet blieben. Und das schlägt sich auch in der Verbundenheit der Bewohner zu ihrem Stadtteil nieder. Der rührige Kommunalverein, der gemessen an der Einwohnerzahl, der größte Hamburgs ist, sorgt dafür, dass das Erscheinungsbild des Stadtteils erhalten bleibt und organisiert Widerstand, wenn es nötig ist- z.B. gegen eine engere Taktung des Flugbetriebs.
Die Parks mit den schönen alten Bäumen, das Waldstück ‚Borsteler Jäger‘ das 26 ha große Eppendorfer Moor, das von Rechts wegen Groß Borsteler Moor heißen müsste und die vielen grünen Gärten erwecken das Gefühl, die Stadt Hamburg für einen Kurzurlaub verlassen zu haben.
Daten zu Groß Borstel
*Durchschnittliches Alter der Bevölkerung | 42,1 |
*Personen pro Haushalt | 1,8 |
*Durchschnittliche Wohnungsgröße | 75,3 m² |
*Wohnfläche pro Einwohner | 38,1 m² |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Grundstücke | 53,0 % |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Häuser | 3,9 % |
**Preisentwickl. der letzten 5 Jahre, ETW | 37,1% |
Quellen: *Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein & **LBS Immobilienatlas 2024