Fuhlsbüttel – Flughafen und friedliches, grünes Vorstadt-Wohnen
Fuhlsbüttel drängt sich dem Wohnungssuchenden zunächst nicht gerade auf, schnell assoziiert man Flughafen, Fluglärm und – ‚ganz schön weit draußen‘, was übrigens gar nicht stimmt.
Auch die anderen Vorbehalte verlieren deutlich an Gewicht, wenn man sich den Stadtteil ganz in Ruhe betrachtet, die Vorzüge des sich schlängelnden Alsterlaufes genießt und mit dem Fahrrad durch die hübschen kleinen Straßen mit den Jugendstil- Villen und Kaffeemühlen aus rotem Backstein mit den bunten Gärten fährt.
Das Herz des Stadtteils schlägt am Erdkampsweg, dem beliebten Einkaufstreff, der lebendig, aber nicht hektisch wirkt. Mittwoch und Freitag sind Markttage. Kleine Lebensmittelgeschäfte, günstige Discounter und Eis-Cafés wechseln sich am Erdkampsweg ab.
Nach Trend- Cafés und Nobel -Tempeln sucht man in diesem Stadtteil allerdings vergebens.
Viele Fuhlsbüttler lieben gerade ihre gemütlichen kleinen Restaurants und Bistros.
Der kleine Wacholderpark zwischen Erdkampsweg und U- Bahnstation war, verglichen mit den Parks in Groß Borstel, auch in der Vergangenheit nie ein privater Garten, sondern stets ein öffentlich zugänglicher Stadtteilpark, der um 1910 mit neuer Wohnbebauung entstand und als erster deutscher Spielpark den Landschaftsgarten ablöste. Die große sonnige Wiese im Zentrum ist mit Trampelpfaden durchzogen und die hübschen Lindenbögen bewahren den romantischen Charakter des Parks. Als ein typisches Beispiel für die sogenannte Reformgartenkunst ist er heute ein bedeutendes Gartendenkmal.
Auch das Raakmoor, das zum Teil zum benachbarten Hummelsbüttel gehört, bietet ein tolles Naturerlebnis, nicht zuletzt durch seine beeindruckende Zahl seltener Tierarten.
Aber auch das gehört, beziehungsweise gehörte zu Fuhlsbüttel, das Gefängnis, das heute dem Stadtteil Ohlsdorf zuzurechnen ist. Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts beschlossen und gebaut, bedeutete das Gefängnis jahrelang wirtschaftlichen Zuwachs für den Stadtteil. Dunkle Erinnerungen gehen zurück auf die Zeit, als die Nationalsozialisten das KZ Fuhlsbüttel einrichteten. In den Jahren 1933-1945 starben dort Inhaftierte. Eine Gedenkstätte mit dem Schwerpunkt ‚Widerstand‘, in der einzelne Biografien erzählt werden, befindet sich im Eingangsgebäude.
Daten zu Fuhlsbüttel
*Durchschnittliches Alter der Bevölkerung | 42,4 |
*Personen pro Haushalt | 1,7 |
*Durchschnittliche Wohnungsgröße | 77 m² |
*Wohnfläche pro Einwohner | 39,9 m² |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Grundstücke | 49,1 % |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Häuser | 18,9 % |
**Preisentwickl. der letzten 5 Jahre, ETW | 50,1 % |
Quellen: *Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein & **LBS Immobilienatlas 2024