Facettenreiches Billstedt
Mehr sein als scheinen
Es ist kein Geheimnis- Billstedt hat ein schlechtes Image. Zu Unrecht, wie wir merken, wenn wir die Klischees links liegen lassen und uns die Zeit nehmen, den Stadtteil genauer kennenzulernen. Wir finden Villen mit Türmchen, einen Rest alter Dorfstruktur, Bauernhöfe und ein Reetdachhaus.
Und hätten Sie gedacht, dass 53% der Wohngebäude in Billstedt Einzelhäuser sind? Mindestens ebenso viele wie in Blankenese, dazu viel Grün und vier Seen.
Billstedt ist noch jung. Nach der Zusammenlegung der Dörfer Schiffbek, Öjendorf und Kirchsteinbek gehört der Stadtteil seit 1938 zu Hamburg. Und er entwickelt sich! Allein die hervorragende Anbindung an die Innenstadt und die noch bezahlbaren Grundstückspreise ziehen viele junge Familien an, die nicht darauf erpicht sind, ihre Abende vorwiegend in schicken Bars zu verbringen.
In den Öjendorfer Park, das grüne Paradies mit
den beiden Badeseen und der bewaldeten Vogelschutzinsel zieht es die Billstedter Bevölkerung sowie die Sonne scheint. Hier genießen Jung und Alt Bewegung und Sport an frischer Luft und an besonders schönen Tagen packen sie gemeinsam ihre mitgebrachten Köstlichkeiten aus und feiern mit Spaß und Spiel den Hamburger Sommer.
Der Kultur Palast Hamburg, das Stadtkulturzentrum des Stadtteils, ist weithin bekannt: hier sind nicht allein die musikalische Nachwuchsförderung (HipHop Academy und Klangstrolche) und die Stadtentwicklung durch Kultur ein Schwerpunkt!
Auch nicht alltäglich: Neben einem tollen Angebot an Kursprogrammen zur beruflichen Bildung und Qualifikation fungiert der Kulturpalast selbst auch als Ausbildungsbetrieb.
Alles super, also? Und was hat es mit dem schlechten Image von Billstedt auf sich? Was nährt die Klischees?
Der Sündenfall reicht zurück in die 1970-er Jahre, als die Hochhaussiedlung Mümmelmannsberg in der gleichnamigen Straße aus dem Boden gestampft wurde und die kurzsichtige Stadtentwicklung eine Ghettoisierung nicht verhindert hat.
Hier sind auch heute die Mieten im Vergleich noch günstig, doch mittlerweile hat sich vieles verändert. Zudem wird in das Wohnviertel investiert. Es entstehen neue Wohnungen und der Bestand wird nach und nach modernisiert. Jenseits der Achtziger, in denen nicht selten Gewalttaten die Schlagzeilen der Tageszeitungen füllten, hat sich eine dorfähnliche Gemeinschaft entwickelt. Die Bewohner kennen sich untereinander und schätzen die Vorteile eines friedlichen, beinahe familiären Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen
Daten zu Billstedt
*Durchschnittliches Alter der Bevölkerung | 41,4 |
*Personen pro Haushalt | 2 |
*Durchschnittliche Wohnungsgröße | 72,6 m² |
*Wohnfläche pro Einwohner | 32,7 m² |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Grundstücke | 44,2 % |
**Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, Häuser | 31,7 % |
**Preisentwickl. der letzten 5 Jahre, ETW | 20,4 % |
Quellen: *Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein & **LBS Immobilienatlas 2024